Chemie, 7. Klasse
Lerne und wiederhole Unterrichtsinhalte im Fach Chemie Klasse 7 einfach online mit Videos, Übungen & Arbeitsblättern.
Beliebteste Videos und Übungen in Chemie, 7. Klasse
Beliebteste Videos in Chemie, 7. Klasse
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Chemie, 7. Klasse
- Anorganische Verbindungen – Eigenschaften und Reaktionen
- Atommodelle und Periodensystem der Elemente
- Chemie – eine Naturwissenschaft: experimentieren und untersuchen
- Chemische Reaktionen und Reaktionsgleichungen: Verbrennung und mehr
- Metalle und Redoxreaktionen
- Moleküle und Elektronenpaarbindung – Luft, Wasser und mehr
- Salze – Verbindungen aus Ionen
- Stoffe und Stoffeigenschaften: Gemische, Teilchen und Aggregatzustände
Themenübersicht in Chemie, 7. Klasse
Nun hast du also Chemie
In der 7. Klasse wirst du zum ersten Mal dem Fach Chemie begegnen. Was dich hier wohl erwarten wird? In der Chemie wirst du anfangen, dich mit dem naturwissenschaftlichen Arbeiten auseinanderzusetzen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist das genaue Beobachten. Aber auch das Protokollieren ist wichtig, damit du immer den Überblick behältst und auch andere verstehen, was du gemacht hast. Auch das praktische Arbeiten im Labor wirst du erlernen, dazu gehört die Sicherheit im Labor und auch die sichere Handhabung von Chemikalien und den verschiedenen Gefahrensymbole. Auch der Bunsenbrenner wird dir erklärt.
Stoffe und ihre Eigenschaften
Du wirst lernen, wie man Stoffe und ihre Eigenschaften detailliert charakterisiert. Du wirst dazu Stoffsteckbriefe anfertigen, in denen du den sogenannten Aggregatzustand, die Farbe, den Geruch, die Dichte und den Schmelz- und Siedepunkt als wichtige Merkmale von Stoffen festhältst. Du wirst auch lernen was einen Gegenstand von einem Stoff unterscheidet und was ein Stoffgemisch und ein Reinstoff ist. Am Ende dieser Einheit wirst du dann auch verstehen, wie man mit einfachen Trennverfahren Stoffgemische wieder in Reinstoffe zerlegen kann.
Modelle
Des weiteren wirst du das Arbeiten mit Modellen erlernen. Ein Modell ist eine vereinfachte Darstellung der Wirklichkeit, mit dessen Hilfe du komplexe und abstrakte Sachverhalte verständlich erklären können wirst. Du wirst so das Atom kennenlernen, den chemisch kleinsten Baustein aller Stoffe.
Du wirst ebenfalls erkennen, dass nicht alle Atome gleich sind sondern unterschiedliche Eigenschaften und Aufbau aufweisen. Atome mit dem gleichen Aufbau und den gleichen Eigenschaften werden unter dem Begriff Element zusammengefasst. Somit wirst du auch den Begriff des Elementes kennenlernen und wie man Elemente anhand ihrer Eigenschaft im sogenannten Periodensystem ordnen kann.
Die chemische Reaktion
Du wirst auch die ersten chemischen Reaktionen kennenlernen, also wie man Stoffe umwandeln kann. Du wirst lernen, wie man diese Reaktionen in chemischen Reaktionsgleichungen festhält. Dabei wirst du zunächst nur Wortgleichungen formulieren.
Alle Themen in Chemie, 7. Klasse
- Periodensystem
- Kupfer
- Stickstoff
- Redoxreaktion
- Graphit
- Legierungen
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Chlor
- Elektronegativität
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Süßwasser und Salzwasser
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Kohlenstoff
- Nachweis Von Sauerstoff, Nachweis Von Wasserstoff
- Neon
- Eigenschaften Metalle
- Brom
- Kalkstein, Branntkalk, Löschkalk
- Silicium
- Polare Atombindung
- Periodensystem Hauptgruppen
- Blei
- Ordnungszahl, Kernladungszahl
- Valenzelektronen
- Valenzstrichformel
- Zinn
- Destillation
- Korrosion
- Eisenherstellung
- Schwefelwasserstoff
- Nachweis Von Kohlenstoffdioxid
- Silbersulfid, Redoxreaktion Silberbesteck
- Sauerstoffaffinität Metalle
- Edelgaskonfiguration
- Reaktionen Von Säuren, Reaktionen Von Aluminium
- Oxidationszahlen Bestimmen
- Schalenmodell
- Iod
- Fluor
- Elektrische Leitfähigkeit Wasser
- Thermitreaktion
- Chemische Reaktion
- Kochsalz Steckbrief
- Chemische Formeln Aufstellen
- Zusammensetzung Luft
- Schwarzpulver
- Aktivierungsenergie
- Kalkkreislauf
- Stöchiometrische Wertigkeit
- Wortgleichungen
- Lithium Eigenschaften
- Brownsche Molekularbewegung
- Unpolare Atombindung
- Unterschied Atom Molekü
- Hydratation Von Ionen
- Edelgase Eigenschaften
- Chromatographie
- Flammenfärbung
- Verbrennung Von Kohlenstoff
- Eutrophierung
- Siedetemperatur
- Lewis Formel
- Flüssigkeit einfach erklärt und Aggregatzustand flüssig
- Dichte Von Flüssigkeiten Chemie
- Atomaufbau
- Anomalie Des Wassers
- Thermitverfahren
- Linde Verfahren
- Edelgase Verwendung
- Kationen Und Anionen
- Ionenbildung
- Barium
- Metallbindung
- Kern-Hülle-Modell
- Chrom Element
- Thomson Atommodell
- Elektronegativität Im Periodensystem Ablesen
- Dichte Gase
- Eigenschaften Von Wasser
- Epa Modell
- Elektrolyse Von Wasser
- Oxidation Und Reduktion
- Dissoziation Chemie
- Fullerene
- Stöchiometrische Wertigkeit Gegenüber Wasserstoff
- Sulfate, Salze Der Schwefelsäure
- Dichte Metalle
- Chemische Elemente
- Zeolithe
- Stoffgemische Erkennen
- Salze
- Nebengruppenelemente
- Rutherford Atommodell
- Ionengitter, Ionengitter Salz
- Steckbriefe Chemie
- Bunsenbrenner Aufbau
- Trennverfahren
- Lavoisier
- Kalisalz
- Herstellung Wasserstoff
- Halbmetalle
- Natrium Steckbrief
- Ist Kupfer Ein Edelmetall, Ist Aluminium Ein Edelmetall
- Gefrierpunkt Salzwasser
- 1 Hauptgruppe
- Gase Eigenschaften
- Messbare Stoffeigenschaften
- Salzgewinnung
- Stoffeigenschaften
- Sauerstoff Verbrennung
- Versuchsprotokoll Chemie
- Technischer Kalkkreislauf
- Calcium Element
- Gold Chemie
- Gewinnung Von Metallen Aus Erzen
- Laborgeräte Chemie
- Silber Chemie
- Nichtmetalle, Metalle Und Nichtmetalle
- Hexagonal Dichteste Kugelpackung
- Lösungen und Löslichkeit
- gesetz der konstanten proportionen
- Wasserstoff Chemie, Wasserstoff Eigenschaften
- Schwefel Steckbrief
- Phlogiston
- Zink Eigenschaften
- Trennverfahren Im Alltag
- Brennbare Stoffe, Nicht Brennbare Stoffe
- Arsen Chemie
- Verbrennung Chemie
- Magnesium Element
- Löschmethoden
- Wasserkreislauf
- Was Ist Helium
- Was Ist Ozon, Ozon In Der Atmosphäre
- Titan Element
- Kristalle Züchten Chemie
- Was Ist Quecksilber
- Luftverschmutzung Folgen
- Stoffmenge und molare Masse berechnen
- Aktivierungsenergie Beispiel
- Diffusion Chemie
- Brennstoffzelle Chemie
- 4 Hauptgruppe
- Wasserverschmutzung
- Eisen Steckbrief
- Dichte Chemie
- 3 Hauptgruppe
- Backpulver Chemische Formel, Brausepulver Chemie
- Verbrennungsprodukte, Brennstoffe
- platin steckbrief
- Lösen Von Stoffen
- Silberhalogenide
- Was Sind Treibhausgase
- Wichtige Salze, Wichtige Ionen
- Konzentration berechnen und Mischungsrechnen
- Schwefeloxide
- Dichte Styropor, Dichte Marmor, Dichte Narrengold, Dichte Flussspat
- Robert Bunsen
- Sinneseindrücke Von Stoffen
- Chemisches Element
- Gefahrensymbole Chemie
- Centstücke Reinigen
- Wasser Als Lösungsmittel
- Kugelteilchenmodell
- Stöchiometrie
- Redoxgleichung aufstellen
- Kalium Steckbrief
- 2 Hauptgruppe
- 5 Hauptgruppe
- Energieerhaltungssatz Chemie
- Aluminium Steckbrief
- Feststoffe
- 7 Hauptgruppe
- Düngemittel Chemie
- Stickstoffkreislauf Chemie
- Salzdarstellungsverfahren
- Korrosionsschutzmaßnahmen
- Desinfektion Chemie
- Sicherheit Im Labor
- Recycling Schrott einfach erklärt
- Ionisierung
- Redoxreihe der Metalle