Physik, 7. Klasse
Lerne und wiederhole Unterrichtsinhalte im Fach Physik Klasse 7 einfach online mit Videos, Übungen & Arbeitsblättern.
Beliebteste Videos und Übungen in Physik, 7. Klasse
Beliebteste Videos in Physik, 7. Klasse
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Physik, 7. Klasse
- Elektrizität und Magnetismus – Ladung, Spannung und Stromkreise
- Energie und Bewegung – Geschwindigkeit und Beschleunigung
- Kraft und Masse, Druck und Auftrieb
- Licht, Farben, optische Instrumente und Abbildungen
- Physik – eine Naturwissenschaft: experimentieren, auswerten und berechnen
- Schall und akustische Phänomene
- Sonnensystem, Sterne und Weltall
- Temperatur, Wärme und thermische Energie
Themenübersicht in Physik, 7. Klasse
Startbedingungen
Du hast dich bereits in der 5. Klasse und 6. Klasse mit einigen physikalischen Phänomenen beschäftigt.
Du wirst in Klasse 7 immer wieder auf das zurückgreifen, was du davor gelernt hast. Das wird bis zum Abitur so weitergehen, aber dafür bekommst du alles an spannenden Experimenten erklärt. Diese dokumentierst du natürlich immer mit einem Versuchsprotokoll, damit du später immer noch weißt, was du da eigentlich gemacht hast.
Kräfte und mechanische Energie
Die Kräfte werden dich lange begleiten. Du wirst lernen, wie die Gewichtskraft bestimmt wird und wie der Federkraftmesser über das Hook’sche Gesetz funktioniert. Auch wirst du das Konzept der Kraftpfeile erlernen und sogar mit diesen rechnen.
Dabei geht es vor allem um die zeichnerische Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften. Du wirst auch lernen, wie du mit kraftumformenden Einrichtungen sehr viel mit nur wenig Kraft erreichen kannst. Zudem wird auch der Energiebegriff mit den ersten Energieformen eingeführt, die Bewegungsenergie, auch kinetische Energie $E_{Kin}$ genannt und die Lageenergie, auch Höhenenergie oder potentielle Energie $E_{Pot}$. Und du wirst lernen, was Energieerhaltung bedeutet. Dann folgen noch die mechanische Arbeit $W$ und die mechanische Leistung $P$.
Reflexion und Brechung von Licht
Auch die Reflexion und Lichtbrechung könnte dir in dieser Klassenstufe begegnen. Du wirst dich also mit Spiegeln und spannenden Phänomenen wie dem gebrochenen Strohhalm im Glas beschäftigen. Auch weitere optische Bauteile können bereits behandelt werden, wie Linsen und auch Hohl- oder Wölbspiegel. Damit weißt du schon fast alles, was zur Strahlenoptik gehört.
Alle Themen in Physik, 7. Klasse
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Lichtgeschwindigkeit
- Elektrische Schaltungen – Übungen
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Freier Fall
- Reflexionsgesetz: Ebener Spiegel – Übungen
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt
- Reibungskraft
- Energieformen
- Geozentrisches Weltbild
- Bewegungsarten
- S-T-Diagramm Und V-T-Diagramm
- Erdmagnetfeld
- Wärmeleitung
- Elektrische Arbeit
- Totalreflexion
- Additive Farbmischung
- Mondfinsternis
- Lichtbrechung
- Wärmekapazität
- Kondensation
- Newtonsche Gesetze
- Schiefe Ebene
- Wirkungsgrad
- Erstarren, Schmelzen
- Eigenschaften Von Stoffen, Eigenschaften Von Körpern
- Brechungsgesetz
- Elektromagnete Aufbau Und Funktion
- Warum Ist Der Himmel Blau
- Hebel Und Hebelgesetz
- Durchschnittsgeschwindigkeit, Momentangeschwindigkeit
- Reibung
- Was Ist Physik
- Elektrische Feldstärke
- Elektrischer Widerstand
- Auftrieb und Auftriebskraft
- Auftriebskraft
- Kräfteparallelogramm
- Wie Entsteht Ein Regenbogen
- Elektrische Spannung
- Chemische Energie
- Schwerpunkt, Standfestigkeit, Gleichgewicht Physik
- Teilchenmodell
- Wie Funktioniert Eine Batterie?
- Energieträger Definition
- Reflexionsgesetz
- Innere Energie
- Kraft Physik
- Lochkamera
- Gravitationsgesetz
- Auflagedruck
- Länge Physik
- Wärmestrahlung
- Gefahren Elektrischer Strom
- Magnetfeld Spule
- Subtraktive Farbmischung
- Lichtquellen Und Lichtempfänger
- Licht Und Schatten
- Parabelflug
- Hubarbeit
- Elektrischer Leiter, Nichtleiter
- Aktionsprinzip (2. Newtonsche Axiom)
- Kirchhoffsche Gesetze
- Ton, Klang, Geräusch in Physik
- Plattenkondensator
- Hoch Und Tiefdruckgebiete
- Heißluftballon Aufbau
- Bewegungsenergie
- Bildentstehung Im Auge Physik
- Sonnensystem
- Coulombsches Gesetz
- Isaac Newton Steckbrief
- Brownsche Bewegung
- Magnetisches Feld
- Ebener Spiegel
- Masse Und Gewichtskraft
- Stromkreise
- Wärmeübertragung, Wärmestrahlung Und Wärmeströmung
- Naturgesetze
- Nicht Newtonsche Flüssigkeit
- Wie Funktioniert Ein Barometer
- Wie Entstehen Gezeiten
- Wechselwirkungsprinzip
- Druck Physik
- Druck In Eingeschlossenen Gasen
- Temperaturmesser
- Weltbild Der Antike
- Widerstandsgesetz
- Dispersion
- Eigenschaften Von Magneten
- Resultierende Kraft Berechnen, Kräfteparallelogramm Rechnerisch
- Energieumwandlung Und Energieerhaltung
- Absolute Temperatur
- Thermische Leistung
- Lichtdurchlässigkeit
- Energieübertragung
- Lichtleiter
- Reflexion An Gekrümmten Spiegeln
- Reibungsarbeit
- Permanentmagnet
- Was Sind Windböen
- Geradlinige Gleichförmige Bewegung
- Bewegung Im Diagramm Darstellen Physik
- Was Ist Licht
- 2 Newtonsches Gesetz
- Trägheitsprinzip
- Was Ist Wärmedämmung
- Elektrische Feldlinien
- Wie Entstehen Mondphasen
- Aufgaben Flaschenzug
- Lupe Mikroskop
- Wärmeleitung Experiment
- Bewegung Und Geschwindigkeit
- Was ist eine Hydraulik
- Orientierung Am Sternenhimmel
- jupiterähnliche planeten
- Volumenänderung
- Fernrohr Funktion
- Arbeit Und Energie Physik
- Arbeit, Energie und Leistung
- Längenänderung Fester Körper
- Unterschied Elektrisches Und Magnetisches Feld
- Mechanische Arbeitsformen
- Was Ist Eine Sonnenfinsternis
- Urknall Referat
- schwimmen sinken schweben
- Volumen Physik
- Beschleunigte Bewegung Im Diagramm
- Mond Aufbau
- Wärmestrahlung Experiment
- Ruhende Ladungen
- Wie funktioniert ein Fahrrad
- 2 Kosmische Geschwindigkeit
- Was ist Fotografie
- Erwärmungsgesetz
- Elektrische Ladung
- Statische Elektrizität
- Feldlinienmodell Und Feldlinienbilder
- Optische Abbildung
- Innere Energie Teilchenmodell
- Entstehung Des Mondes
- Schweredruck In Gasen
- Was Ist Zeit
- Bewegung Der Himmelskörper
- Physik Aufgaben Lösen
- Spannung und Stromstärke messen
- Magnetfeld Stromdurchflossener Leiter
- Weltbild Erde Scheibe
- Thomas Edison Erfindungen, Thomas Edison Steckbrief
- Kapazität Plattenkondensator
- Edison Glühbirne
- Was Ist Die Taucherkrankheit
- Gaia Hypothese, Ökosystem Erde
- Erdähnliche Planeten
- Satelitten
- Weltbild Neuzeit
- Auftrieb In Gasen
- Tonerzeugung
- Gewitter Physik
- Erde Und Mond
- Aufbau Der Materie
- Mechanik Begriffe
- Geschichte Des Universums
- Punktförmige Ladung
- Glasfaser Physik
- Was Ist Astrophysik
- Diagramme Physik
- Methoden Astrophysik
- Was Ist Die Milchstraße
- Pan-Starrs Teleskop
- Größen In Der Physik
- Dichte Messen
- Linsengleichung
- Celsiusskala